Wie stelle ich sicher, dass mein neues Schaumlöschmittel mit meinem Flugfeldlöschfahrzeug im Ernstfall funktioniert?
Flugfeldlöschfahrzeuge waren in der Vergangenheit für den Einsatz von dünnflüssigem AFFF konzipiert. Erfolgt nun der Wechsel auf ein Schaumlöschmittel, welches ohne die Zugabe von PFAS gefertigt wird, dann erfordert dieser Wechsel eine Kontrolle des bestehenden Systems.
Nach der Reinigung des Fahrzeugs durch ein Fachunternehmen kann das Schaumlöschmittel eingefüllt werden. Ein Praxistest ermöglicht die Überprüfung der Zumischrate und der erzeugten Schaumqualität. Die Probenahmen sollten bei den jeweils kritischsten Betriebszuständen erfolgen, d.h. im minimalen und maximalen Durchflussbereich.
Da vaPUREx® ICAO C 3% F-5 #7371 ein wasserähnliches, newtonsches Schaumlöschmittel ist, können alle handelsüblichen Zumischanlagen das Löschmittel in das Löschwasser dosieren. Die Schaumerzeugung und Schaumqualität hängen dann von der verwendeten Düse ab.
Ist kein Test der Schaumqualität möglich, empfehlen wir die Verwendung von Werfern mit Schaumrohren. Für viele Werfer mit Hohlstrahldüsen haben wir bereit hervorragende Ergebnisse erzielen können. Ein löschfähiger Schaum muss eine Mindestverschäumung aufweisen und dabei gut fließfähig sein. vaPUREx® LV ICAO C 3% F-5 #7371 erlaubt den universellen Einsatz an verschiedensten Werfer- und Düsentypen, verbunden mit einem Höchstmaß an Löschleistung.
Die Überprüfung der Fahrzeuge bieten wir als Dienstleistung an. Ebenso begleiten wir die Umstellungsprojekte und schließen diese mit einem „Schaumtraining für Anwender“ ab.